ORC-Prozess

Organic-Rankine-Cycle  – Kreisprozess, der als Arbeitsmedium ein organisches Arbeitsmedium verwendet.

Die Kurzform ORC steht für Organic-Rankine-Cycle, ein Kreisprozess, der als Arbeitsmedium ein organisches Arbeitsmedium (Kohlenwasserstoffe wie Iso-Pentan, Iso-Oktan, Toluol oder Silikonöl) verwendet. Diese Arbeitsmedien besitzen bei tieferen Temperaturen und Drücken günstigere Verdampfungseigenschaften im Vergleich zum gewöhnlichen Clausius-Rankine-Prozess (Dampf-Kraft-Prozess).

Das wärmeübertragende Medium im ORC-Prozess hat im Vergleich zum konventionellen eingesetzten Wasser im Clausius-Rankine-Prozess geringere Druck- und Temperaturniveau, sodass sich eine einfachere Bedienweise für die Betriebsmitarbeiter ergibt.

Es handelt sich hier um einen geschlossenen Kreislauf, bei dem es notwendig ist, dass die Abwärme abgeführt wird. Ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb der Gesamtanlage kann nur über die vernünftige Verwendung der Abwärme beispielsweise in Form von Fern- oder Prozesswärme realisiert werden.
Ist eine geeignete Wärmesenke nicht möglich, so wird ein Rückkühler benötigt, welcher die Abwärme ungenutzt an die Umgebung (Atmosphäre) abgibt.